Tiefkühlfutter
Einiges über Tiefkühlfutter
Artemia, größere Tiere Atlantikkrill, Bosmiden, Karpfeneier, Rogen von Karpfen Lobstereier, Daphnien, Rote Mückenlarven, Tubifex Blattspinat,
dazu kommt noch: Mysis, kommt mehr für Seewasser in Frage. Sind oft viele keine undefinierbaren Teile dabei. Plankton, da gilt ähnliches wie bei Bosmiden. Herzmuscheln, Tintenfisch oder kleine Fische kommen normalerweise nicht in Frage. Außer für Schildkröten oder Piranhas. Kleine Fische kann man manchmal tiefgefroren preiswert im Lebensmittelhandel (Großhandel) bekommen.
Artemia Artemia sind nach Herkunft, bzw. Verkäufer entweder recht sauberes Futter mit wenig Verunreinigungen oder farbloses Zeugs, daß beim Verfüttern in alle Teile zerfällt. Gute Artemia erkennt man an der rosa Farbe, in aufgetautem Zustand müssen es ganze Artemia sein und es dürfen möglichst wenig extra Beine und Kiementeile dabei sein. Wenn es so ist, sind Artemia als Futter in Ordnung.

Atlantikkrill Es sind praktisch kleine Krabben, wie aus dem Lebensmittelhandel, nur eben kleiner, sie sind nicht schlecht und enthalten wie alle Krabben viel Eiweiß. Sie werden aber z.B. von Skalaren nicht soo gern gefressen und sind nur für größere Fische geeignet, da sie sehr stabil sind und die Fische nicht so leicht abbeißen können.

Bosmiden Unter diesem Begriff habe ich Tiefkühlfutter gekauft, das eigentlich nur aus undefinierbaren feinen bis etwas gröberen Partikeln bestand. Die anfängliche Begeisterung ist schnell einer Ernüchterung gewichen. Es ist wahrscheinlich Glücksache, was man unter diesem Namen für Getier bekommt. Eigentlich kann man an Stelle von Bosmiden auch frische Artemianauplien füttern.

Daphnien Unter diesem Begriff laufen große „Wasserflöhe” mit meistens harter Schale, die nicht gerne gefressen werden. Wenn schon selbst gefangene Daphnien kein wirklich gutes Futter sind, so sind es gefrorene erst recht nicht.

Lobstereier Unter diesem Namen haben wir Eier von gelber bis rosaroter Farbe gekauft. Sie werden von kleineren Salmlern und Barben sehr gerne gefressen. Man sagt ihnen nach, daß sie die Farben intensivieren sollen. Mag sein, da wahrscheinlich Cantaxantin drin sein dürfte. Diese Eier haben aber auch einen großen Nachteil: Sie enthalten so viel Fett, daß man nach dem Verfüttern gleich einen leichten Fettfilm auf der Wasseroberfläche hat.

Karpfenrogen Es gehört zwar eigentlich nicht hier her, aber da ich gerade bei Eiern bin. Früher habe ich öfter den Rogen von geangelten Karpfen verfüttert. Die Fische fressen ihn gerne, es ist aber eine ziemliche „Batzerei”. Man muß versuchen die Haut um die Eier möglichst ganz zu entfernen. Wenn man dann relativ saubere Eier hat, kann man sie in Beuteln einfrieren. Die Beutel drückt man flach, geht gut mit einem Nudelholz. So kann man einzelne Teile abbrechen und verfüttern. Aber Vorsicht, die Eier sind „nicht sauber” und es entsteht beim Füttern gleich eine Wolke von feinen Partikeln. Es ist alles andere als „sauberes Futter”, aber wie gesagt - es wird gerne gefressen.

Rote Mückenlarven Das dürfte das am meisten verkaufte Tiefkühlfutter sein. Wenn es richtig saubere Mückenlarven sind, mögen sie als Futter brauchbar sein. Ich jedenfalls habe nie richtig saubere gehabt. Und somit halte ich auch nichts von diesem Futter - mehr. Bei Lebendfutter steht noch etwas über Rote Mückenlarven.

Tubifex Es gibt diese Würmer auch tiefgefroren. Dann sind sie noch unangenehmer als lebend. Ich hatte dünne farblose Würmer, die zum Schluß auf dem Kompost gelandet sind.

Blattspinat Das ist ein hervorragendes Futter für alle Antennenwelse und Co. Er ist sauber, wird rückstandsfrei gefressen und belastet so das Wasser bedeutend weniger als z.B. Gurken oder ähnliches. Wenn man zu viel füttert, bleibt natürlich auch Spinat übrig und belastet das Wasser! Bei wenig Bedarf kann man ihn im Lebensmittelhandel kaufen. Ohne Sahne oder andere Zusätze versteht sich, und keinen bereits durchgedrehten gemanschten, sondern richtigen Blattspinat. Wir haben Blattspinat kartonweise im Gastronomiebedarf gekauft. Da gibt es den Spinat in Beuteln als einzelne Kugeln von vielleicht 4cm Durchmesser. So kann man gut die benötigte Menge entnehmen und muß nicht von einer dicken Platte abbrechen. August 2007: Ähnlich verpackt gibt es ihn inzwischen auch beim Billigheimer.

Erstellt: September 2006 Überarbeitet/ergänzt: Oktober 2016
|