Logo_143
R-rost-Start-160B
R-rost-Aktuelles-160B
R-rost-Ebooks-160B
Grundsätzliches-160B
Anfängerseiten-160B
R-rost-Einr-allgemei.-160B
R-rost-Wasserpflanzen-160B-
Aquarien-160B
R-rost-Fische-160B
R-rost-Zucht-160B
R-rost-Z-Beschr.-160B
R-rost-Futter-160B
R-rost-Futterzuchten-160B
R-rost-Technik-160B
R-rost-Filter-160B
Bastelkiste-160B
R-rost-Wasser-160B
R-rost-Fragen-Antworten-160B
Aq-Fotografie-160B
R-rost-Verschiedenes-160B
R-rost-Impressum-160B
Datenschutz-160B
Meerwasser-blau-160B
Anhang
Fotos_Motocr_Staub_160_rot_

 

 

Mikrogeophagus ramirezi

Balken_blau-rot-gelb

Zucht-allgemeinZucht-Lebendgebärende-160bZucht-Kongosalmler-160bZucht-Ährenfische-160b
Zucht-Neonsalmler-160bZ-Roter-Neonsalmler-160bZucht-M.ramirezi-160bZucht-Teteurnina-ocelli-160b
Zucht-Skalare-160bZucht-Zwergkrallenfrosch-160bZucht-Danio-mararitatus-160b

 

Haltung und Zucht von Mikrogeophagus ramirezi, dem Schmetterlingsbuntbarsch

line


M.ramirezi_5M_333P.ramirezi_M_06_333











P.ramirezi_W_05_333P_Ramirezi_W_02_333











P_Ramirezi_M_1_333W


Die Ramirezis auf den Fotos sind zwar keine wirklich guten Fische, sie sind aber zumindest nicht schlecht - und bessere konnte ich keine bekommen. Richtig gute Ramirezi sind immer noch recht selten. ... mehr dazu im  AfiBook-Button-80

Wenn man dann irgendwann genügend gesehen hat, so erkennt man die Geschlechter sofort. zwinkern-transp_neu


 

Mikrogeophagus ramirezi, Papiliochromis ramirezi, Microgeophagus ramirezi, Apistogramma ramirezi,

Das sind die Namen der Reihe nach: der erste ist momentan (2013) der Richtige. Allerdings sind mir die z.Z. richtigen lateinischen Namen der Fische nicht mehr so wichtig. Die Zeiten, wo wir über die richtigen Namen und auch die Endgrößen der Fische stundenlang diskutiert haben, sind schon lange vorbei. Ich trauere ihnen nicht nach. Heute - oder besser seit sehr vielen Jahren - interessiert mich mehr die Praxis und weniger der momentan gültige Name. Die Namen haben sich im Laufe der Jahre zu oft geändert!

Die Meinungen über die Zucht von Ramirezis sind mitunter unterschiedlich,

... mehr dazu im  AfiBook-Button-80

Wenn man also R. züchten will, muß man mitunter „weit gehen”, um gute zu finden - und mit schlechten ist es schade um die Arbeit und um die Fische.

Leider ist das alles wahr - Ausnahmen sind wirklich Ausnahmen.
Gute Ramirezi sind nicht grau, sie haben kräftige Farben, die Männchen imponieren in den Verkaufsbecken und in mehreren Ecken kann man Paare sehen, die die Ecke verteidigen. Es gibt mehrere Stämme und Farbvariationen, seit neuerem auch eine Schleierform. Das ist eigentlich Geschmacksache, ich habe schon phantastische Goldramirezis gehabt, tendiere aber doch mehr nach dem Wildfang-Typ. Der ist nicht so groß und zierlicher als die Fische aus Asien und hat als Unterfarbe mehr graublau, die aus Asien sind mehr gelbgold und größer, sie haben einen größeren Kopf. Man sagt, daß sie „bulliger” seien. Der WF-Typ hat im Unterschied zu den Zuchtformen aus Asien und Deutschland im Verhältnis mehr Flossen als Körper, bei den asiatischen Zuchtformen ist es umgekehrt. Anders ausgedrückt: Der WF-Typ ist kleiner und hat im Vergleich zu den meist gehandelten Zuchtformen größere Flossen. Die Zuchtformen haben einen größeren Körper, sind überhaupt größer und haben dabei im Verhältnis zu ihren größeren Körper kleinere Flossen. Die Unterschiede sind zwar ganz einfach zu sehen, aber jedenfalls für mich nicht so ganz einfach zu beschreiben. Ich hoffe aber, daß man trotzdem verstehen kann was ich meine.


Geschlechtsunterschiede
Die Weibchen haben immer einen mehr oder weniger roten Fleck auf dem Bauch und sind kleiner. Die ersten Rückenflossenstrahlen der Männchen sind öfter - nicht immer - etwas verlängert oder gar ausgezogen. Die Unterscheidung ist einfach, man kann die Geschlechter mit ein wenig Übung sofort unterscheiden.

 ... mehr dazu im  AfiBook-Button-80


Zucht
Da gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Methoden, einmal die natürliche Elternaufzucht und dann die künstliche Aufzucht. Der private Aquarianer wird wohl eher die Elternaufzucht favorisieren und der Berufszüchter die künstliche Aufzucht. Ich habe die Elternaufzucht nur einige Male zur persönlichen Ergötzung betrieben, ansonsten habe ich immer künstlich aufgezogen.


Elternaufzucht
Man nehme ein 60er mit Bodengrund, d.h. mit feinem Kies oder besser Sand, einigen Pflanzen, in den Ecken entweder runde Steine oder Blumentopfscherben

... mehr dazu im  AfiBook-Button-80

Kleiner_Superfilter_a_ThKleiner_Filter_mit_16er_Rohr_Th

Die Ramirezis laichen auf einem Stein oder auf der Tonfliese. Wenn es einigermaßen gesunde gute Fische sind, werden sie bald laichen. Jetzt wird es schwieriger, wenn die Fische mangels Feinde nicht richtig pflegen, kann man einige Guppys dazugeben. Keine Angst wegen „Hartwasserfischen”, die Guppys aus Südostasien kommen in so „hartem” Wasser hier an, daß manche  Importeure das Auffangwasser enthärten und auch noch ansäuern, um weniger Verluste zu haben! Diese Guppys werden 

 ... mehr dazu im  AfiBook-Button-80

Anlage_Zuchtraum_60er

Das Aquarium muß aber „richtig gut funktionieren”, wenn ein werdender „Ramirezi-Züchter” noch wenig Fingerspitzengefühl    .... ... mehr dazu im  AfiBook-Button-80


Künstliche Aufzucht
Man nehme ein 60er, diesmal ohne Sand, aber mit Heizung und Filter, nur mit Tonscherbe in der Ecke. Wenn die Fische gelaicht haben, nimmt man die Unterlage samt Eiern und gibt sie in ein anderes Aquarium mit gleichem Wasser. ... mehr dazu im  AfiBook-Button-80
Jetzt füttern, Wasser wechseln, füttern, Wasser wechseln usw. Und hoffen, daß die Jungen gut und gleichmäßig wachsen.

... mehr dazu im  AfiBook-Button-80
Da junge Ramirezis empfindliche Fische sind, kann man das Wasser zusätzlich mit einem Diatomfilter filtern. Oder über eine UV-Lampe laufen lassen. (Über Diatomfilter ist inzwischen eine eigene Seite vorhanden.)
Will man Mikrogeophagus ramirezi lange am Leben erhalten, ... mehr dazu im  AfiBook-Button-80

Papiliochromis_Ramizezi_ThAllerdings gibt es auch farblosere Stämme die nicht so empfindlich sind. Sie sind aber auch lange nicht so schön. Die sehen so ähnlich aus wie der Fisch auf dem Foto rechts, das Foto ist von ca. 1972.
So sieht es auch aus.

oben


Nachtrag:
Ob die heutigen Stämme noch genauso unberechenbar heikel sind, weiß ich nicht. Meine Erfahrungen gehen nur bis ca. 2005.

Erstellt: Januar 2006
Letzte Bearbeitung: Juni
2020